Freiwillige Feuerwehr Haberskirchen

Am 21. Juli 2024 machten sich viele Mitglieder der Haberskirchener Feuerwehr mit ihren Familien auf, um gemeinsam einen schönen Tag zu verbringen. Vorstand Martin Stalleder hatte sich ein Programm überlegt, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte.

So bestieg man in der Früh den Bus um zunächst nach Deggendorf zu reisen. Im dortigen Gasthof „Goldener Engel“ erwartete die Feuerwehrler ein ganz spezielles Programm – ein Weißwurstseminar. Der Stadtführer Franz Mayer unterwies sehr unterhaltsam und kurzweilig die lernbegierigen Gäste in Geschichte der Weißwurst, Inhaltsstoffe der Weißwurst und natürlich auch den korrekten Verzehr derselben. Nach der Theorie durften die „Seminarschüler“ das Gelernte sofort in die Tat umsetzen und gekonnt ihre Weißwürste mit König-Ludwig-Schnitt zerlegen und verzehren. Im Anschluss an das lustige Seminar erhielt jeder Teilnehmer ein Weißwurstzertifikat.

Nach der Stärkung in Deggendorf fuhren die Vereinsmitglieder weiter nach Arnbruck ins Weinfurtner Glasdorf. Dort hatten alle zunächst die Möglichkeit sich ganz nach Lust und Laune im Glasdorf umzusehen oder auch bei einer der zahlreichen Möglichkeiten einzukehren. Später fanden sich alle wieder in der Glashütte zusammen, um einer Glasbläservorführung zuzuschauen. Der Handwerker demonstrierte am Glasofen, der zum sowieso schon heißen Sommerwetter für noch heißere Temperaturen sorgte, zunächst, wie eine Glaskugel geblasen wird. Diese wurde mit bunten Glassteinen verziert und landete schließlich zum Auskühlen im Kühlofen. Ebenso erstellte der Glasbläser eine Vase und einen bunten Glasvogel und erläuterte den Zuschauern die einzelnen Herstellungsschritte. Nach dieser schweißtreibenden Vorführung bestand nochmals die Möglichkeit, sich im Glasdorf ein schattiges Plätzchen zu suchen, einzukaufen oder auch ein Eis zu schlecken.

Zum Abschluss des Tages traf man sich wieder am Bus, um gemeinsam in Richtung Osterhofen zu fahren, wo man den Ausflug gemütlich im Gasthof „Mühlhamer Keller“ ausklingen ließ. Bei schönstem Wetter und mit einer fantastischen Aussicht auf die Donau mit Schiffen, Booten und Schwimmern genossen alle eine zünftige Brotzeit oder ein gutes warmes Essen und kühle Getränke, bevor man am Abend die Heimreise nach Haberskirchen antrat, wo der wunderbare Ausflug dann sein Ende fand.